Online-Workshop: Bürgerenergie für Einsteiger*innen (reserviert für Frauen*)

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise. Doch der Ausbau geht längst nicht so schnell und sozial gerecht voran, wie nötig. Dem gegenüber steht die Vision einer lebenswerten Zukunft mit nachhaltiger Energieversorgung, finanzieller Teilhabe und Gestaltungsmöglichkeiten für alle Menschen. Wie kann sie Wirklichkeit werden und wer macht mit?
Energiewende einfach selber machen - das ist ein Grundsatz der Bürgerenergie-Bewegung. Im ganzen Land schließen sich Menschen zusammen und bauen gemeinsam Photovoltaik- oder Windkraftanlagen, betreiben Wärmenetze und E-Car-Sharing-Angebote. Sie tragen direkt dazu bei, dass die Energiewende vorankommt - mit Anlagen, die den Bürger*innen vor Ort gehören.
Über 900 Bürgerenergiegemeinschaften gibt es in Deutschland, und es werden ständig mehr. Die Bürgerenergie wird getragen von ganz normalen Menschen, die ganz praktisch etwas für die Energiewende tun. Jede* kann sich einbringen, auch ohne technisches oder energiewirtschaftliches Wissen. Sei es als aktives Mitglied, als Stromkund*in oder als Investor*in - viele kleine Beiträge können gemeinsam Großes bewirken.
Erfahren Sie mehr über die Bürgerenergie-Bewegung und wie Sie selbst mitmachen können im Online-Workshop Bürgerenergie für Einsteiger*innen am 21.05.2025.
Für wen ist der Workshop?
- Neugierige, die sich für Klimaschutz engagieren möchten
- Frauen* mit Interesse an der Energiewende und/oder gemeinschaftlichen Wirtschaftsformen
- Dieser Workshop richtet sich spezifisch an Frauen*. Er ist Teil des Schwerpunkts Frauen* für die Energiewende. Wir möchten Frauen* die Möglichkeit geben, unter Gleichgesinnten mit- und voneinander zu lernen. Das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 einen ähnlichen Workshop für alle Geschlechter veranstalten.
Mit:
- Dr. Lara Track, Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.
- Sara Haug, Bürgerwerke eG
- Laura Zöckler, Heidelberger Energiegenossenschaft
Anmeldung
Der Online-Workshop ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 18.05.2025 hier an.