Role Models
“Women belong in all places where decisions are being made. It shouldn’t be that women are the exception.” ― Ruth Bader Ginsburg
(„Frauen gehören überall hin, wo Entscheidungen getroffen werden. Es sollte nicht so sein, dass Frauen die Ausnahme bilden.“)

Das Zitat der feministischen Ikone und ehemaligen Richterin am höchsten Gericht der USA, Ruth Bader Ginsburg, dient als Inspiration. Das Ziel einer gendergerechten Energiewende erreichen wir, wenn Frauen* teilhaben und mitbestimmen. Die hier präsentierten Role Models sind Frauen*, die in verschiedenen Positionen und Organisationen den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben, haupt- und ehrenamtlich. Sie zeigen: Jede* kann an ihrem Platz wirksam sein und die Energiewende in Bürger*innenhand gestalten!
Role Models: Frauen* für die Energiewende

Marina Braun - Gründerin, Geschäftsführerin und Aufsichtsrätin für die Energiewende
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich war Aufsichtsrätin bei der Fei Bürgerenergie eG und bin weiter aktives Mitglied. Außerdem bin ich Gründerin und Geschäftsführerin von revoluSUN (01/24-jetzt) sowie Gründerin und Geschäftsführerin bei EnergieZukunft GmbH (Solarselbstbau, 08/23-jetzt). Während des Studiums war ich Vorständin des SolarPowers e.V.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Wir Frauen haben so wenig Stimme aktuell in Genossenschaften – man schaue sich mal an wer in den circa 1400 Energiegenossenschaften im Vorstand und Aufsichtsrat vertreten ist? Der ist vor allem männlich besetzt und oftmals 50+. Hier sehe ich vor allem viel Potential besonders für junge Frauen - es gibt noch viel aufzuholen hier!
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Einfach (mit-)machen, jede:r kann sich einbringen. Wir Frauen tendieren dazu uns in die 2. Reihe oder hinten einzugliedern - einfach mal bewusst vorne hinstellen! Das kann die Perspektive enorm verändern – von einem selbst aber auch von dem Gegenüber. Go for it – gestaltet Euch eure nachhaltige Energiewende selbst (wie sie euch gefällt)!
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus und bist dafür ansprechbar?
Energiegemeinschaften und Energy-Sharing, PV in Mehrfamilienhäusern
Kontaktiere Marina:
marina(at)revoluSUN.eu

Nila Gengatharan - Wissen schafft Fortschritte für die Energiewende
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen und war Geographiestudentin an der Universität Heidelberg. Ich habe mich während meines Bachelors und besonders im Master auf Nachhaltigkeit und Umwelt fokussiert. Ich verfasste meine Masterarbeit bei der Heidelberger Energiegenossenschaft zum Thema „Naturschutz vs. Klimaschutz: Windpark im Wald“. Durch das Sammeln und Umsetzen von Wissen setze ich mich aktiv für die Energiewende ein und hoffe, in Zukunft noch viel zur Umsetzung beitragen zu können.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Als ehemalige Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin sehe ich zahlreiche Möglichkeiten für Frauen im Bereich Bildung. Heutzutage gibt es viele Studiengänge und Ausbildungsplätze, die sich auf Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit konzentrieren. Diese bieten vielfältige Wege, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Ich bin neben meiner Tätigkeit durch den Austausch mit anderen Menschen zum Thema Energiewende gekommen. Die Inspiration durch berühmte Aktivist:innen und meine Kommilitoninnen oder Freundinnen haben mein Interesse und Engagement für das Thema geweckt. Mein Tipp wäre also, sich mit anderen Frauen zu vernetzen und gemeinsam die Energiewende zu gestalten.
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus und bist dafür ansprechbar?
Windenergie und aktive Mobilität.
Kontaktiere Nila:
nila.gengatharan(a)geo.rwth-aachen.de

Kiara Groneweg - Projektmanagerin für die feministische Energiedemokratie
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Als Projektmanagerin bei der ökofeministischen Organisation Women Engage for a Common Future (WECF) e.V. setze ich mich für eine feministische Energiewende, mit den Kernthemen Energiedemokratie und Bürger:innen-Energie, ein. Ich recherchiere, verfasse Publikationen, organisiere Workshops und sorge dafür, dass feministische Stimmen und gemeinwohlorientierte Energien in der Politik Beachtung finden. Darüber hinaus bin ich Teil der Vertreter:innenversammlung von Green Planet Energy eG und Mitglied in der BENG eG.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich für die Energiewende einzusetzen – sei es auf lokaler Ebene in einem Verein oder einer Genoss:innenschaft, oder auch in der Energiepolitik, Energiewirtschaft oder in Forschung und Bildung. Allerdings sind viele dieser Bereiche noch immer von patriarchalem Verhalten geprägt, in denen FLINTA*/Frauen an den Rand gedrängt werden – das muss sich ändern.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Nehmt euch den Raum und bildet Gemeinschaften. Wichtig ist auch, dass es unterschiedliches Engagement und unterschiedliches Wissen geben darf – wenn ihr noch nichts über Energietechnologien oder -wirtschaft wisst, könnt ihr das noch lernen. Und Wissen, welches ihr aus anderen Bereichen habt, kann sehr wertvoll für die dezentrale Energiewende sein! Schau dich in deinem Umkreis nach Anlaufstellen um – das können Energiegenoss:innenschaften oder Solarvereine sein, Workshop-Angebote explizit für FLINTA*, Solarcamps oder Solarpartys. Neben dieser Kampagne „Frauen* in der Energiewende“ gibt es auch weitere Netzwerke, um energieinteressierte Frauen zusammenzubringen, wie Global Womens Network for the Energy Transition (GWNET) oder Women Energize Women. Mit meiner Organisation WECF entwickeln wir momentan eine Online-Plattform, die dem Austausch für (junge) FLINTA* in der Energiewende nutzen wird.
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus und bist dafür ansprechbar?
Ich bin gerne Ansprechpartnerin für eine sozialgerechte und feministische Energiewende, Energiedemokratie, NGO-Arbeit, Mieter*innen-Organisation.
Kontaktiere Kiara:
kiara.groneweg(a)wecf.org, Linked-In: Kiara Groneweg | LinkedIn

Katharina Habersbrunner - Für demokratische Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit in der Energiewende
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich setze mich für eine gerechte, dezentrale und bürgernahe Energiewende ein, in der mehr Menschen, Energiegemeinschaften und Kommunen erneuerbare Erzeugungsanlagen betreiben und lokale Versorgungskonzepte voranbringen. Das tue ich als Vorständin der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG und als Mitglied des Fachausschusses Energiegenossenschaften des Bayrischen Genossenschaftsverbands. Im Bündnis Bürgerenergie bin ich hauptamtliche Vorständin und international engagiere ich mich bei Women Engage for a Common Future WECF für eine geschlechtergerechte und inklusive Energiewende.
Insgesamt bin ich überzeugt, dass dezentrale und erneuerbare Energieversorgungsstrukturen mit mehr Geschlechtergerechtigkeit eine stärkere demokratische Partizipation ermöglichen und eine erfolgreiche Energiewende schneller voranbringen. Hier leisten Energiegemeinschaften einen wichtigen Beitrag.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Die Energiewende bietet vielfältige Chancen für Frauen als interessierte Bürgerinnen, Aktive von Energiegemeinschaften, Unternehmerinnen, Verbraucherinnen, Produzentinnen oder Investorinnen.
Es gibt großes Potenzial für mehr Chancengleichheit und Veränderungen von Entscheidungs- und Machtstrukturen im Energiesektor. Wenn wir die Interessen und Perspektiven von Frauen und insgesamt der breiten Bürgerschaft berücksichtigen, steigern wir die Innovationskraft und Diversität. Frauen bringen ihr großes Fachkräftepotenzial ein und engagieren sich in einem zukunftsweisenden beruflichen Zukunftsfeld.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Informiere und vernetze Dich bei Organisationen wie Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. und Bündnis Bürgerenergie über Veranstaltungen zum Thema Energiewende und auch speziell zum Thema Frauen* in der Energiewende. Engagiere Dich in einer Bürger*innenenergie-Gemeinschaft oder gründe selbst eine! Tausche Dich aus zu Rollenvorbildern in der Energiewende und unterstütze Initiativen, die mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Energiewende fordern, wie z.B. Netzwerk Energiewende Jetzt, Bündnis Bürgerenergie oder auch Women Engage for a Common Future WECF.
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus und bist dafür ansprechbar?
Bürgerbeteiligung, inklusive und geschlechtergerechte Energiegemeinschaften, Gründung von Energiegemeinschaften, Organisationsentwicklung und Geschäftsmodelle für Energiegemeinschaften
Kontaktiere Katharina:
katharina.habersbrunner(a)buendnis-buergerenergie.de

Marie Holdik - Projektmanagerin und PV-Netzmanagerin für die Energiewende
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Als Mitarbeiterin der EvO (Energie vor Ort), der Tochterfirma der Heidelberger Energiegenossenschaft, bringe ich die Energiewende voran! Meine Aufgabe ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihr Dach für die Energiewende zu nutzen. Konkret heißt das: Ich bin im Projekt- und Netzmanagement für den Bau von Photovoltaikanlagen tätig, bin also die Schnittstelle zwischen Montagefirma, Elektrofirma, Netzbetreibern und Kund:innen.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Die Energiewende ist direkt mit dem Thema Klimagerechtigkeit verbunden. Dabei ist die Beteiligung von Frauen* wichtig und notwendig, damit weitere soziale und globale Gerechtigkeiten erkämpft werden. Und das ist unsere Chance!
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Nicht von Menschen einschüchtern lassen, die sich aufbauen und viel reden!
Kontaktiere Marie:
m.holdik(a)heidelberger-energiegenossenschaft.de

Maike von Krause-Kohn - Entwicklerin von PV-Anlagen für die Energiewende in Bürger*innenhand
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Als Ingenieurin für Regenerativen Energiesysteme entwickle ich für die Bürger Energie Bremen eG und andere Genossenschaften Freiflächen- und Aufdach-Anlagen. Mein Ziel: Projekte, die lange nachhaltig betrieben werden!
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Durch unterschiedliche Sozialisierungen bringen Frauen* oft neue Perspektiven in Teams ein. Sie bringen technische Exzellenz, Nachhaltigkeitsaspekte sowie eine durchdachte und verständliche Kommunikation bei der Umsetzung von Projekten ein.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Verfolgt zielstrebig Eure Visionen. Nehmt Führungspositionen ein. Vertraut Euch und Eurem Können. Vernetzt Euch, unterstützt einander und schafft Räume für fachlichen Austausch zu technischen und wirtschaftlichen Themen. Erzählt von anderen Frauen, die Großartiges geleistet haben. Arbeitet mutig daran, eine Zukunft mit sauberer Luft, ruhigeren Städten und mehr Solidarität zu erschaffen.
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus und bist dafür ansprechbar?
- Weiterbildungen - Besten Dank an meine langjährige, herausragende Führungskräftecoachin Monika Hassenkamp
- Erfolgsgeschichten und Lösungsstrategien, um uns gemeinsam weiterzuentwickeln und voneinander zu profitieren
- Entwicklung von Energiewendeprojekten – von der Flächenakquise bis zum Bau
Kontaktiere Maike:
von-krause-kohn(a)begeno.de; www.begeno.de

Kerstin Lopau, Anna Schilling und Anne Wiehr - Feministischer Solarselbstbau
Wie setzt Ihr Euch für die Energiewende ein?
Wir sind Teil des Kollektivbetriebs SoLocal Energy e.V. für Photovoltaik-Handwerk und Klimabildung und arbeiten dort im Team für Gemeinschaftlichen Solarbau. Das heißt, dass wir Laien mit aufs Dach nehmen bei der Installation von Dach-Solaranlagen. Neben Dacharbeiten machen wir auch alles drumherum von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Außerdem gestalten wir verschiedene Klimabildungs-Projekte, wie Schulprojekte, ein SolarCamp oder FLINTA*-Workshops. Als Vorständinnen tragen wir in unserem gemeinnützigen Verein verschiedene Verantwortungen wie Öffentlichkeitsarbeit, Community Management oder Lagerverwaltung.
Welche Chancen seht Ihr für Frauen* in der Energiewende?
Die Möglichkeiten aktiv zu werden sind endlos! An manchen Stellen gibt es noch Hürden in der männerdominierten Domäne, auch wenn die Erneuerbaren-Branche einen höheren FLINTA-Anteil aufweist als andere technische Berufe. Egal, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, ob technisch oder organisatorisch: Überall werden FLINTA gebraucht mit ihren Kompetenzen und Perspektiven!
Welchen Tipp habt Ihr für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Mach dir Gedanken, was du gut kannst und was dir Spaß macht! Schau, in welchem Umfeld du dich wohlfühlst. Im Idealfall gibt es schon Räume, in denen du dich entsprechend einbringen kannst. Wenn nicht: Bildet Banden! Vielleicht ist deine Nachbarin, deine Freundin oder deine Tante auch ein heimlicher Energiewende-Fan? Dann könnt ihr auch gemeinsam etwas starten - so wie wir in 2020.
Zu welchen Themen tauscht Ihr Euch gerne aus und seid ansprechbar?
Gemeinschaftlicher Solarbau: Gruppenaufbau & Bauleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Klimakommunikation, Planung & Bauleitung, Schulprojekte, Balkonkraftwerke, Elektrotechnik, Schulprojekte
Kontaktiere Kerstin, Anna und Anne:
info(a)solocal-energy.de

Dr. Janina Messerschmidt - Bringt die Energiewende in der Forschung und im ländlichen Raum voran
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich habe die Bürgerenergiegenossenschaft Oder-Spree (BEOS) mit gegründet. Zudem bin ich in der Kommunalpolitik aktiv, um die politischen Rahmenbedingungen der Energiewende vor Ort mit zu gestalten und untersuche im Forschungsprojekt BigTrans Akzeptanzbedingungen von großen EE-Anlagen in Deutschland.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Das Engagement von Frauen* ist entscheidend, um den Energiesektor diverser und gerechter zu gestalten. Frauen* können durch ihre Beteiligung nicht nur zum Klimaschutz beitragen, sondern auch ihre Lebensbedingungen verbessern und Perspektiven sichtbar machen, die zur Zeit schlichtweg fehlen.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Ich empfehle Frauen* sich zu vernetzen, sich gegenseitig zu stärken und sich von überheblichen Haltungen anderer nicht verunsichern zu lassen. Alle kochen nur mit Wasser.
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus und bist dafür ansprechbar?
Ich bin offen für den Austausch über nachhaltige Energieprojekte, bürgerschaftliches Engagement, demokratische Organisationsformen sowie die Rolle von Geschlechtergerechtigkeit in der Energiewende
Kontaktiere Janina:
- E-Mail: info(a)beos-energie.de
- Instagram: @beos.energie

Andrea Ruiz - Starkmacherin für die sozial gerechte Energiewende
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich setze mich als Mitgründerin von revoluSUN und Solar Powers e.V. für eine sozialgerechte Energiewende in Bürger*innenhand ein. Zudem arbeite ich als Projektentwicklerin von Solar- und Windparks bei Iberdrola Deutschland und versuche einen Beitrag zu den Ausbauzielen zu leisten.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Es gibt viele professionelle Entfaltungsmöglichkeiten, nicht nur im technischen, sondern auch im wirtschaftlichen und rechtlichen Bereich. Aber unabhängig vom Professionellen, können Frauen als Prosumer*innen einen aktiven Teil der Energiewende sein und von fairen Energiepreisen profitieren.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Einfach machen! Wer Lust darauf hat, sollte sich nicht von komplexen Begriffen oder sonstiges abschrecken lassen. Es ist ein stetiger Lernprozess und wir sollten uns alle gegenseitig mehr unterstützen, austauschen und voneinander lernen.
Zu welchen Themen tauscht Du Dich gerne aus/bist ansprechbar?
Energiegemeinschaften & Energy-Sharing, Projektentwicklung innovativer Anlagenkonzepte, Klimagerechtigkeit, intersektionaler Feminismus
Kontaktiere Andrea:
andrea(a)revoluson.eu

Dr. Verena Ruppert - Netzwerkerin für die Energiewende
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich bin Gründungsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzende der UrStrom eG, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Bündnis Bürgerenergie, Vorsitzende der Fachgruppe Energiegenossenschaften und Mitglied im erweiterten Vorstand des Landesverbands Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e. V. vertrete ich im Energie- und im Klimaschutzbeirat des Landes Rheinland-Pfalz.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Frauen haben große Chancen. Sie können ihre Fähigkeiten in allen Bereichen nutzen, v. a. weil Männer oft nur das Technische bespielen - was aber keinesfalls heißen soll, dass Frauen sich nicht um die Technik kümmern sollen! Sie sind nur breiter aufgestellt.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Mutig das Thema angehen, sich der Stärken bewusst sein und Netzwerke bilden.
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus/bist ansprechbar?
Genossenschaftsthemen und Geschäftsmodelle
Kontaktiere Verena:
ruppert(a)laneg.de

Sabine Terhaar - Energiewende-Gestalterin für global gerechten Klimaschutz
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich bin Gründungsmitglied und seit 2006 geschäftsführende Vorständin der fairPla.net eG sowie Geschäftsführerin der fairPla.net Energy GmbH und ihrer drei Tochter-Gesellschaften. Hier bin ich u.a. für die Kommunikation mit Interessent*innen, Mitgliedern und Gesellschafter*innen, Projektakquise in Deutschland sowie Entwicklungs- und Schwellenländern, alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Teile der technischen Betriebsführung für 20 PV-Anlagen zuständig. Seit 2022 engagiere ich mich als Beisitzerin im Vorstand des Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. und bringe gesammelte Erfahrungen und Know-How in die Unterstützung von Akteur*innen und Organisationen der Bürger*innen-Energie ein – mit Schwerpunkt im Themenbereich „Frauen* für die Energiewende“.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Die Energiewende bietet Frauen vielfältige Chancen, denn sie benötigt die unterschiedlichsten Kompetenzen in sozialen, kaufmännischen und technischen Aufgabenfeldern – auch für Quereinsteiger*innen. Es ist noch so viel zu tun, in Jobs mit Zukunft und Sinn. Auch in unseren Auslandsprojekten sind Frauen* fast immer die entscheidenden Akteur*innen.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Wenn nötig, auch nicht-vertraute Aufgaben und Themen angehen, beherzt-neugierig die erforderlichen Kenntnisse erlernen, sich in Netzwerken schlau fragen und bestärken lassen und dann im passenden Maß (Mit-)Verantwortung übernehmen.
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus/bist ansprechbar?
Energiegenossenschaften, Bürgerenergie-Gesellschaften, Geschäftsmodelle, betriebswirtschaftliche Aufgaben, Frauen* für die Energiewende
Kontaktiere Sabine:
terhaar(a)fairpla.net

Anne Wiehr - Handwerkliche Praxis und Wissensvermittlung
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Nachdem ich einige Jahre als Hardware-Entwicklerin für Wechselrichter tätig war, steht für mich aktuell im Fokus, die Menschen bei der Teilhabe an der Energiewende zu unterstützen. Als Teil des Kollektivbetriebs SoLocal Energy e.V. unterstütze ich Gemeinschaften vor Ort, Photovoltaik-Anlagen auf ihre Dächer zu bauen: ich plane Anlagen und leite die Menschen beim gemeinschaftlichen Solarbau an. Häufig arbeiten wir bei SoLocal mit Schulen zusammen und zeigen Schüler*innen die wichtigsten handwerklichen Griffe und vermitteln Wissen über Energiewende und Photovoltaik. Außerdem gestalte ich mit den anderen Kollektivmitgliedern verschiedene Bildungs- und Berufsorientierungsprojekte, wie das zweiwöchige Solarcamp im Sommer. Dabei ist mir ein besonderes Anliegen, für Frauen und TINA* die Einstiegshürden in die technischen Berufe der Energiewende zu senken.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
FLINTA* haben das Potential, die noch immer männerdominierte Erneuerbare-Energien-Branche durch ihre Kompentenzen und auch neue Perspektiven zu bereichern. Ihre technische und organisatorische Expertise wird an vielen Stellen gebraucht. Mindestens genauso wertvoll sind, nicht nur in diese Branche, neue Ansätze und Ideen, WIE wir zukünftig miteinander arbeiten wollen.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Vernetzt euch und traut euch was zu! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sehr bestärkend ist, mit anderen Frauen* gemeinsam Projekte zu gestalten. Und bin davon überzeugt, dass Frauen* oft viel mehr wertvolle Kompetenzen mitbringen, als ihnen selbst bewusst ist.
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus und bist dafür ansprechbar?
Photovoltaik, Handwerk, Klimabildung, kollektives Arbeiten und FLINTA*-Empowerment
Kontaktiere Anne:
info(a)solocal-energy.de

Kristina Wittig - Für die bürgergetragene Energiewende im ländlichen Raum
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich habe eine Bürgerenergiegenossenschaft mitgegründet und bin seitdem dort im Vorstand aktiv. Außerdem arbeite ich für die VEE Sachsen e.V., einem gemeinnützen Verband für Erneuerbare, für ein Projekt zur Vernetzung und Sichtbarmachung von Sächsischen Bürgerenergieinitiativen.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Es gibt Chancen für alle Menschen in der Energiewende. Frauen verbinden Energiewende oft mit technischen Dingen und haben daher öfter Berührungsängste. Dabei braucht es viele andere Dinge auch: Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltungs-, Steuer- und Finanzkram, Vertragswesen etc.
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Mitstreiter*innen suchen, vernetzen und anfangen. Am besten bei uns melden 😊
Zu welchen Themen tauschst Du Dich gerne aus und bist dafür ansprechbar?
Wirklich gute, nicht-pathetische Erzählungen zur Energiewende im ländlichen Raum, die viele Menschen zum Mitmachen mobilisieren, interessieren mich. Und eine gute, breite und niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeit für alle liegt mir sehr am Herzen.
Kontaktiere Kristina:
Instagram: @wir_energie / Mastodon: https://mastodon.social/@wir_energie / Mail: info(a)wme-eg.de / Web: www.wme-eg.de

Laura Zöckler - Begeistert Menschen für die Energiewende in Bürger*innenhand
Wie setzt Du Dich für die Energiewende ein?
Ich arbeite seit 2015 bei dem genossenschaftlichen Ökostromversorger Bürgerwerke. Dort sorge ich dafür, dass viele Menschen erfahren, wie sie durch den Bezug von echtem Ökostrom und als Mitglied in Energiegenossenschaften die Energiewende in Bürgerhand unterstützen können. Ich war außerdem sechs Jahre im Vorstand der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG). Seit Frühjahr 2024 sorge ich als Pressesprecherin dafür, dass die HEG konsistent kommuniziert und in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Welche Chancen siehst Du für Frauen* in der Energiewende?
Die Chance auf einen Job mit Sinn, für den du jeden Morgen voller Motivation aufstehst. Die Energiewende ist so vielseitig: vom technischen Anlagenbau über Organisationsentwicklung bis hin zu Kommunikation kannst du hier in allen Bereichen arbeiten. Der Umstieg auf nachhaltige Energie und Mobilität ist DIE Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft, also sind die Jobaussichten sehr gut und gesichert. Und gerade Frauen* werden hier noch gebraucht!
Welchen Tipp hast Du für Frauen*, die die Energiewende gestalten möchten?
Lasse dich nicht davon einschüchtern oder abhalten, dass bisher viele Männer im Energiebereich aktiv sind. Gerade deshalb braucht es weitere Perspektiven – wir werden die Energiewende nur dann ausreichend schnell umsetzen können, wenn alle mitmachen!